Wieder häufiger in aller Munde: das Volkslied
Jedes Land, jede Region hat eigene volksmusikalische Spielarten. Früher wurde die Musik durch umherziehende Musiker weitergegeben. Heute ist diese Art der musikalischen Übermittelung in Europa fast ausgestorben - aber die Attraktivität der Volksmusik ist größer denn je.
Volksmusik liefert seit Jahrhunderten einen starken Beitrag zu regionalen oder nationalen Identitäten - nicht nur durch die Mundart, in der die Lieder komponiert wurden. Der Bezug zur Heimat spielt auch heute noch die vielleicht größte Rolle. Denn durch Volkslieder bleiben nicht nur die jeweiligen Sprachen bzw. Dialekte lebendig.
Weiterführende Fragen und Antworten dazu:
Was ist Volksmusik? Was volkstümliche Musik?
„Authentische“ Volksmusik, die fast ausschließlich live gespielt wird, ist nicht zu verwechseln mit volkstümlicher Musik, die häufig Playback erklingt und auch gern mal als Schlager daherkommt. Volksmusik dagegen ist gelebtes Brauchtum, dessen Lieder meist traditionell überliefert sind und in der Regel von tatsächlichen Begebenheiten erzählen - während sich die meisten volkstümlichen Lieder an der Stilistik und den Inhalten des Schlagers orientieren.
Wo kann ich Volksmusik live erleben?
Halten Sie Augen und Ohren offen - denn meist sind Konzerte von heimischen oder überregionalen Volksmusik-Gruppen etwas versteckt ausgehängt. Oder orientieren sie sich an den vielen kirchlichen Brauchtums-Festen - hier spielt traditionell die Musik.
Wo kann ich selbst Volksmusik machen?
Ob im Kirchenchor bzw. einer Chorgemeinschaft oder als Mitglied der ortsansäßigen Blaskapelle - es gibt viele Möglichkeiten, den Reiz echter Volksmusik zu erfahren und zu erleben. Hier auf der Seite finden sie eine große Auswahl an Musikvereinen und Volksmusik-Gruppen, sowie Hersteller und Vertreiber der dazu passenden Instrumente.
Aber ganz gleich, ob sie „Volksmusik“ oder "volkstümliche Musik“ machen wollen - zögern Sie nicht! Nehmen Sie Kontakt auf! In Ihnen steckt musikalisch mehr als Sie denken!
Musikangebote in Ihrer Nähe
Musikpavillon
Im Zentrum von Unterach beim Strandbad gelegen, finden im Sommer die beliebten Sommerkonzerte der Musikkapelle Unterach sowie verschiedene Veranstaltungen statt.
Musikverein Nußdorf am Attersee
Die Musikkapelle Nußdorf wurde 1852 von Raimund Gayer (1851-1875 Lehrer in Nußdorf) gegründet.Sein Nachfolger, Lehrer Gottfried Bayr, ist Kapellmeister von 1876 bis 1889 und bildet in dieser Zeit viele Musiker aus. Auch seinen Nachfolger, Kapellmeister Matthias Roither. Dieser hochmusikalische Mann übernimmt die Kapelle kurz nach Bayr's Weggang und führt sie durch fünf Jahrzehnte bis zu seinem Tod...
Stadtwerkstatt
Ein Dreh- und Angelpunkt der freien Szene mit zunehmendem Handlungsfeld im elektronischen und medialen Raum.Die Stadtwerkstatt wurde 1979 von StudentInnen der Kunstuniversität gegründet. Zunächst als Reaktion auf die „Zubetonierung des Hauptplatzes“ ins Leben gerufen, entwickelte sich die Stadtwerkstatt zum Kultur- und Kommunikationszentrum. Hier werden regelmäßig wechselnde Musikveranstaltungen,...