Mal was anderes - Brauchtum in Museen
Gelebtes Brauchtum bedeutet Erdung in traditionellen Werten, Gebräuchen und der alltäglichen Lebensweise. Und die ist interessanter und informativer als man denkt - vor allem, wenn man sich die heimischen und heimatlichen Museen, Schlösser und Ateliers ansieht. Denn hier wird - vom Bauerntum über das Handwerk, die Jagd und die Entwicklung von Region und Religion - das alltägliche Leben über Jahrhunderte alles andere als alltäglich dargestellt.
Überzeugen Sie sich selbst. vias vitae hat Ihnen einige der schönsten und interessantesten Museen und Angebote zu diesem Thema zusammengestellt.
Außergewöhnliche Museen
Huf- und Hackenschmiede Lindermayr - Schauschmiede
Die Huf- und Hackenschmiede war vor über 500 Jahren „ Hofschmiede“ des Stiftes Spital und ab 1808 mehr als 150 Jahre lang Werkzeugschmiede besonders für Fuhrleute, Holzknechte und Bauern.Die ehemalige Hofschmiede des Stiftes Spital am Pyhrn ist durch den Wirtschaftsverkehr nach und von Venedig in der Zeit nach 1300 entstanden. Der erste nachweisbare Schmied Andreas arbeitete noch für das...
Ortsrundgang- Mauthausen
Ortsführungen werden ganzjährig durchgeführt (eine Voranmeldung ist immer erforderlich!)Dauer der Führung ca. 1,5 Std.Ansprechpartner: Karl-Heinz Sigl, Tel.: 0664 / 22 077 21, eMail: nachtwaechter@mauthausen.infoJohann Panhofer (Stellvertreter) Die PREISE für ORTSFÜHRUNGEN:Erwachsene: 4,0€Kinder/Jugendliche (im Rahmen einer Erwachsenenführung) freiEs wird kein Mindestbeitrag für Kleingruppen...
Freilichtmuseum Schmiedleithen
SENSENSCHMIEDENSEMBLE SCHMIEDLEITHEN IN LEONSTEIN - Entdecken Sie das Leben der Hammerherren! Das „Österreichische Sensenschmieden“ wurde 2014 von der Österreichischen UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.Der idyllische EISENSTRASSEN–Themenweg vom Steyrtalradweg abzweigend, führt Sie zu einem unvermuteten Juwel. Wunderschöne Herrenhäuser, historische Gärten, ehemalige Schmied-...
Hinterglasmuseum Sandl
Die Hinterglasmalerei hat Sandl im 19. Jahrundert weit über die Grenzen der Donaumonarchie bekannt gemacht. Das “Sandlbild” ist zum Begriff geworden und bedeutet für viele das Hinterglasbild schlechthin.Im Hinterglasmuseum soll neben der Präsentation der Hinterglasbilder auch gezeigt werden, wie diese Bilder einst entstanden, warum sie ausgerechnet in Sandl gemalt wurden, wie diese Maler vor 200...