Feste feiern
Manche Menschen sagen „Es gibt immer etwas zu feiern!“ Schön, wenn man so seiner positiven Grundeinstellung Ausdruck verleiht, denn unser ganzes Leben ist ein Geschenk und sollte deshalb immer wieder gefeiert werden.
Auf unserer Lebensreise gibt es allerdings einige Feste, die für unser weiteres Leben von entscheidender Bedeutung sind. Zum Beispiel Geburt, Taufe, Firmung und vor allem die eigene Hochzeit sind nicht nur großartige Augenblicke und emotionale Höhepunkte, sie stehen auch für eine wert-volle Zukunft.
Diese Feste sind besonders - und um so verständlicher ist es, dass man sie auch so schön wie möglich begehen will. Da stellen sich auch einige Fragen. Was gibt es im Vorfeld alles zu bedenken? Was gilt es, zu organisieren? Wer sollte eingeladen werden? Und was zieht man an?
In den folgenden Rubriken finden Sie Anregungen zu den Themen, die sie interessieren - und Antworten auf Fragen, die Sie zu diesen Themen bewegen:
Steinernes Meer (D)
Beeindruckende Steinhalden als Platz zum VerweilenWer das Steinerne Meer überquert, dem drängen sich unwillkürlich Gedanken darüber auf, wie wohl diese bizarre Gesteinswelt entstanden sein mag. Das Mühlviertel besteht vorwiegend aus kristallinen Gesteinen der böhmischen Masse und war im Erdaltertum (Paläozoikum) einst ein mächtiger Gebirgszug von 5000 Metern Höhe. Durch Erosion wurde das einstige...
Panoramablick Perg Weinzierl
Panoramablick Perg Weinzierl in der Ortschaft Weinzierl.
Vorderer und Hinterer Langbathsee
Vorderer Langbathsee (1,1 km lang, 400 m breit, ca. 36 m tief) Naturschutzgebiet am Fuße des Höllengebirges, glasklares Wasser mit Trinkwasserqualität, kostenlose Naturbadestrände, hervorragende Bergkulisse und Rundwanderwege, ehemaliges Jagdhaus von Kaiser Franz Josef, Mountainbikestrecke, auch optimal zum Joggen (rund um beide Seen sind es 8 km Laufstrecke). Durchschnittliche Seetemperatur 22° -...
Goldhaubengruppe
Brauchtum in einer IndustriegemeindeZum Brauchtum der Goldhaube Vormals galt es als Privileg der Bürgerfrauen, zu hohen Anlässen eine Goldhaube zu tragen. Frauen gewöhnlicher Abstammung blieb das aus Taft bestehende und kunstvoll gebundene Kopftuch vorbehalten. Die Trägerin einer Goldhaube musste verheiratet sein; die Witwen trugen die schwarze Perlenhaube zum Zeichen ihrer Trauer. Aber auch die...